__ / Blog / Alltag / Eine Anstellung in Luxemburg finden: Ihr Leitfaden
Alltag

Eine Anstellung in Luxemburg finden: Ihr Leitfaden

Luxemburg zählt 672.050 Einwohner mit einem Anteil von 47,3 % ausländischen Staatsangehörigen. Im April 2025 waren hier mehr 523.129 Personen erwerbstätig – ein Plus von 0,9 % gegenüber dem Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt eine Wirtschaft wider, in der Menschen aus 170 verschiedenen Nationen zusammenleben und ein in Europa einzigartiges Arbeitsumfeld schaffen.

Jeune femme en train de faire son C.V. sur son ordinateur portable

Organisation des luxemburgischen Arbeitsmarktes en 2025

Die Beschäftigten in Luxemburg lassen sich in drei Gruppen einteilen.

230.000 Personen sind Grenzgänger, was einem Anteil von 47 % der Gesamtbeschäftigung entspricht. 126.000 Erwerbstätige kommen aus Frankreich, 52.000 aus Belgien und 52.000 aus Deutschland (52 000). Zu den ausländischen Einwohnern zählen vor allem Portugiesen (93.659), Franzosen (49.071), Italiener (23.881) und Belgier (19 962). Einwohner luxemburgischer Herkunft bilden rund 25 % der Erwerbsbevölkerung.

Diese Zusammensetzung macht Luxemburg weltweit zum Spitzenreiter beim Anteil hochqualifizierter Arbeitskräfte: 60 % der Beschäftigten verfügen über ein hohes Qualifikationsniveau.

Die Wirtschaft stützt sich auf mehrere Säulen. Jeder zehnte Beschäftigte arbeitet im Finanzsektor. Die Industrie ist mit ArcelorMittal und Goodyear weiterhin gut vertreten. Hinzu kommen neue Branchen wie Raumfahrttechnologie (SES), Medien (RTL Group) oder die digitale Wirtschaft (Amazon, PayPal), die zusätzliche Jobperspektiven eröffnen.

Ein sprachliches Umfeld, das europaweit einzigartig ist

Die Sprachaufteilung richtet sich nach den verschiedenen Wirtschaftssektoren und hat sich mit der zunehmenden Internationalisierung weiterhin verstärkt.

Die französische Sprache dominiert die luxemburgische Wirtschaft. Sie wird von Personalvermittlern aller Branchen vorausgesetzt und erleichtert den Zugang zu einem Großteil der Arbeitsstellen.

Luxemburgisch bleibt unverzichtbar in der öffentlichen Verwaltung, im Verkehr und in der Kommunikation. Für Beamtenstellen ist seine Beherrschung oft Pflicht.

Im Arbeitsumfeld mit internationalem Bezug ist die englische Sprache vorherrschend: 88,6 % der Stellenanzeigen auf jobs.lu setzen Englischkenntnisse voraus. Insbesondere in wissenschaftlichen und finanziellen Bereichen sowie bei multinationalen Konzernen wird die Beherrschung der englischen Sprache verlangt.

Je nach Herkunftsland der Unternehmen oder Tätigkeitsbereichen ergänzen Deutsch und Portugiesisch die Sprachlandschaft der luxemburgischen Arbeitswelt.

Arbeitssuche in Luxemburg: Ressourcen und Vorgehensweisen

Die Arbeitsagentur ADEM ist das zentrale Organ des luxemburgischen Arbeitsmarktes. Mit der Anmeldung erhalten Jobsuchende Zugang zum JobBoard, einer Plattform, auf der öffentliche und private Stellenangebote erfasst und veröffentlicht werden. Vorteil: registrierte Nutzer können bereits sieben Tage vor der allgemeinen Veröffentlichung neue Jobangebote einsehen.

Die Plattform work-in-luxembourg.lu richtet sich an Branchen mit besonderem Fachkräftemangel, wie etwa Finanzwesen, IT, Unternehmensdienstleistungen, Gesundheitswesen, Hotellerie, Ingenieurwesen und Forschung. Sie organsiert regelmäßig Online-Jobmessen.

Es bieten sich aber auch noch weitere Ressourcen für die Jobsuche an. Die luxemburgische Presse veröffentlicht samstags (Luxemburger Wort, Tageblatt) und freitags (dLëtzebuerger Land, L’Essentiel) neue Stellenanzeigen. Spezialisierte private Webseiten wie moovijob.com, jobs.lu, ictjob.lu, financejobs.lu, medination.lu kommen ergänzend hinzu.

Gut zu wissen: Luxemburg – Weltmeister in Sachen Talente

Im IMD World Talent Ranking belegt Luxemburg weltweit den dritten Platz, wenn es darum geht, Talente zu entwickeln, ins Land zu holen und zu halten – hinter der Schweiz und Schweden.

Privat, öffentlich, europäisch: drei Möglichkeiten auf dem Weg zur neuen Stelle

Drei verschiedene Arten von Arbeitgebern stellen im großen Umfang neue Mitarbeiter ein.

Im privaten Sektor suchen multinationale Konzerne, familiengeführte KMU und Start-up-Unternehmen Arbeitskräfte in allen nur erdenklichen Bereichen.

Der öffentliche Dienst bietet drei Arten der Einstellung, verteilt auf 20 Ministerien und 113 Verwaltungen:

  • Beamte (per Auswahlverfahren).
  • Angestellte (per Vertrag).
  • Lohnempfänger (per direkter Einstellung).

GovJobs.lu bündelt sämtliche Stellenangebote im öffentlichen Dienst. Die Bewerbung erfolgt direkt über myguichet.

Auch die europäischen Institutionen – wie der Gerichtshof der EU, die Europäische Investitionsbank, der Europäische Rechnungshof und ihre Agenturen – bieten internationale Karrieremöglichkeiten.

Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen

Bei bestimmten Berufen ist eine offizielle Anerkennung von ausländischen Abschlüssen erforderlich. Diese Anerkennungspflicht betrifft insbesondere reglementierte Berufe, wie etwa in den Bereichen Medizin, Unterrichtswesen, Pharmazie, Architektur, Rechtswesen (Anwaltskammer) sowie bei handwerklichen Tätigkeiten, die ein CATP/DAP (berufliches Befähigungsdiplom) voraussetzen.

Die Abteilung für Diplomanerkennung des nationalen Bildungsministeriums prüft jeden Antrag. Das Verfahren ist je nach Herkunftsland des Abschlusses unterschiedlich.

Für Abschlüsse aus der Europäischen Union ist Folgendes nachzuweisen:

  • entweder eine Qualifikation, die in einem anderen Mitgliedsstaat den Zugang zum Beruf ermöglicht
  • oder ein Jahr Berufserfahrung mit Kompetenznachweis

Diplome von Krankenschwestern und Krankenpflegern sowie von Hebammen werden automatisch anerkannt. Bei Abschlüssen aus Drittstaaten gelten zusätzliche Voraussetzungen: eine Qualifikation, die von einem EU-Staat offiziell anerkannt wird, sowie der Nachweis einer dreijährigen Berufserfahrung in diesem Staat.

Die Kosten belaufen sich auf 75 € für Abschlüsse aus Ländern, die gemeinsame Anerkennungsabkommen unterzeichnet haben, und 125 € für Abschlüsse aus Drittländern.

Ihre Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz

Das luxemburgische Arbeitsrecht schützt Angestellte, die im privaten Sektor tätig sind. Bei gleicher Arbeit erhalten Männer und Frauen den gleichen Lohn. Die reguläre Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche und acht Stunden pro Tag. Die Wochenarbeitszeit darf 48 Stunden nicht überschreiten.

Ihr Gehalt handeln Sie frei mit Ihrem Arbeitgeber aus. Es darf allerdings nicht unter dem gesetzlichen Mindestlohn liegen, der sich nach Ihrer Qualifikation richtet.

Nach drei Monaten Betriebszugehörigkeit haben Sie Anspruch auf mindestens 26 Werktage Urlaub pro Jahr, zuzüglich zahlreicher Sonderurlaube. Arbeitnehmern, denen fristgerecht gekündigt wurde, stehen sechs bezahlte Arbeitstage zur Suche nach einer neuen Stelle zu.

Gut zu wissen: Nutzen Sie die Steuervorteile der luxemburgischen Gesetzgebung

In Luxemburg können bestimmte Ausgaben wie Versicherungsprämien, Darlehenszinsen oder Spareinlagen vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden. Denken Sie also daran, alle Belege gut aufzubewahren, um Ihre Steuererklärung zu optimieren und alle gesetzlich vorgesehenen Abzüge voll ausschöpfen zu können.

Luxemburg wartet auf Sie! Mit seiner dynamischen Wirtschaft, den zahlreichen Unternehmen auf Mitarbeitersuche und den vielfältigen Unterstützungsangeboten haben Sie alle Trümpfe in der Hand. Jetzt müssen Sie nur noch den ersten Schritt wagen!

Die drei wichtigsten Punkte:

  1. 523.129 Erwerbstätige arbeiten in Luxemburg, drei Viertel davon sind Ausländer.
  2. Sprachanforderungen: Mit Französisch stehen Ihnen fast alle Türen offen, Englisch dominiert die Welt der Finanzen und Luxemburgisch bleibt unverzichtbar, wenn Sie in der Verwaltung arbeiten wollen.
  3. Die Arbeitsagentur ADEM, die Anerkennung von Abschlüssen und das Arbeitsrecht: All das erleichtert Ihnen den Einstieg in den luxemburgischen Arbeitsmarkt.

Alltag

Wie organisiert man die Urlaubsreise? Entdecken Sie unsere spezielle Checkliste für den Sommerurlaub

Der Sommerurlaub steht vor der Tür. Der seit Wochen herbeigesehnte Augenblick ist gekommen: Endlich Urlaub! Viele von Ihnen werden innerhalb Europas verreisen, andere werden ferne Ziele am anderen Ende der…

Mehr lesen : Wie organisiert man die Urlaubsreise? Entdecken Sie unsere spezielle Checkliste für den Sommerurlaub
Alltag
groupe diversifié de personnes autour d'une table qui apprennent ensemble

Wie man Luxemburgisch lernt: Ihr Sprachkurs Schritt für Schritt

Luxemburg ist mit seinen fast 47,3 % ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern ein echtes multikulturelles Mosaik. Neben Französisch, Deutsch und Englisch wird hier auch Luxemburgisch gesprochen – die Landessprache. Ob frisch…

Mehr lesen : Wie man Luxemburgisch lernt: Ihr Sprachkurs Schritt für Schritt
Alltag

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Selbstständige: die wichtigsten Versicherungen

Im Jahr 2024 zählt Luxemburg rund 29.000 Selbstständige. In dieser dynamischen Geschäftslandschaft ist der Schutz Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Versicherungen, die für KMU…

Mehr lesen : Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Selbstständige: die wichtigsten Versicherungen