Gesundheit
24 März 2022

Blau-violettes Licht und seine Folgen für die Gesundheit

Blau-violettes Licht wird von den meisten Geräten, die wir täglich benutzen, wie Computern, Smartphones und anderen elektronischen Geräten, die LEDs verwenden, ausgestrahlt. Es ist potenziell gefährlich für die Gesundheit und vor allem für die Augen. Welche schädlichen Folgen hat blau-violettes Licht aber und wie kann man sich vor diesen schützen?

Jeune femme dans la nuit qui regarde l'écran de son smartphone

Die beiden Frequenzen des blauen Lichts: blau-violettes und blau-türkises Licht

Bevor wir beginnen, ist es wichtig zu verstehen, dass es zwei Arten von blauen Lichtfrequenzen gibt: blau-türkises Licht und blau-violettes Licht.

Die erste ist absolut ungefährlich. Sie kommt in der Natur vor, insbesondere am Himmel kurz nach einem Sonnenuntergang. Sie hat sogar entspannende Eigenschaften, fördert die gute Laune und sorgt dafür, dass man sich abends vor dem Einschlafen entspannt.

Blau-violettes Licht hingegen hat eine kürzere Wellenlänge, wodurch es intensiver und entschieden schädlich ist, wenn man sich ihm übermäßig aussetzt. Genau dieses Licht wird von den uns umgebenden LED-Bildschirmen ausgestrahlt: von unseren Fernsehern, Smartphones, Computern, Tablets und anderen digitalen Geräten mit Bildschirmen.

Welche Folgen hat blau-violettes Licht für die Gesundheit?

In zahlreichen Studien wurden die gesundheitsschädlichen Folgen von blau-violettem Licht nachgewiesen und beschrieben.

Beispielsweise bestätigt die jüngste Studie von Anses (Frankreich) aus dem Jahr 2019 drei besorgniserregende Folgen für die Gesundheit:

  1. Zunächst einmal die Toxizität von blauem Licht für die Augen. Die phototoxischen Wirkungen des blauen Lichts können zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft führen. Die langfristigen Folgen bei längerer chronischer Exposition können sogar die Entstehung einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) fördern.
  2. Neben diesen schädlichen Folgen für das Sehvermögen stört blau-violettes Licht auch den zirkadianen Rhythmus, d. h. den Wechsel zwischen Wach- und Schlafphasen. Blau-violettes Licht stört die Melatoninproduktion; das Schlafhormon wird durch die Exposition gehemmt oder verzögert.
  3. Es wurden auch Risikogruppen identifiziert. Dies ist bei Kindern und Jugendlichen der Fall, die einen klareren Linsenkörper haben. Auch Berufstätige, die umfassend LED-Beleuchtungen ausgesetzt sind, und natürlich Menschen, die bereits an Augenproblemen leiden, sind betroffen.

Die Symptome einer zu starken Exposition durch blau-violettes Licht können Migräne, Augenmüdigkeit und Schlafstörungen sein.

Wie kann man sich vor den schädlichen Folgen von blau-violettem Licht schützen?

Es gibt zwar Möglichkeiten, sich vor der Exposition durch blau-violettes Licht zu schützen, diese sind jedoch nicht nachweislich wirksam bei Schlafstörungen oder langfristiger Exposition.

Schutzbrillen, die blau-violettes Licht „filtern“, haben eine begrenzte Wirksamkeit und werden nicht als ausreichender Schutz angesehen. Diese Brille, die für Computernutzer entwickelt wurde und speziell auf den Schutz vor blauem Licht ausgerichtet ist, filtert jedoch besser als behandelte Brillengläser.

Bei Bildschirmen mit einem Filter, der die Emission von blauem Licht einschränken soll, hat noch keine Studie geprüft, ob sie tatsächlich wirksam sind.

Die beste Lösung zum Schutz vor blau-violettem Licht bleibt die Prävention, indem man seine Exposition gegenüber Bildschirmen so weit wie möglich einschränkt, vor allem vor dem Schlafengehen. Die Anses empfiehlt außerdem die Verwendung von „warmweißer“ Beleuchtung mit einer Farbtemperatur von weniger als 3.000 K.

Teilen: