Luxemburg ist mit seinen fast 47,3 % ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern ein echtes multikulturelles Mosaik. Neben Französisch, Deutsch und Englisch wird hier auch Luxemburgisch gesprochen – die Landessprache. Ob frisch angekommen oder schon länger in Luxemburg lebend, das Beherrschen der Sprache fördert Ihre Integration und verbessert Ihre Berufsaussichten.

Warum lohnt es sich 2025, Luxemburgisch zu lernen?
Luxemburgisch hat fast 300.000 Sprecherinnen und Sprecher, hauptsächlich im Großherzogtum.
Ein Schlüssel zur sozialen Integration
Auch wenn viele Menschen in Luxemburg mehrere Sprachen sprechen, finden Gespräche im Alltag oft auf Luxemburgisch statt. Wer die Sprache lernt, gewinnt leichter Zugang zu den Einheimischen.
Ein Vorteil im Berufsleben
In zahlreichen Berufsfeldern, besonders im öffentlichen Dienst, sind Kenntnisse aller drei Amtssprachen (Luxemburgisch, Französisch, Deutsch) gefragt. Auch in privaten Stellenanzeigen wird Luxemburgisch als Pluspunkt – oder sogar als Voraussetzung – genannt.
Ein Muss für die Nationalität
Wer die luxemburgische Staatsbürgerschaft erwerben möchte, muss den sogenannten „Sproochentest“ bestehen. Dieser umfasst ein Hörverständnis auf Niveau B1 und eine mündliche Prüfung auf Niveau A2. Ohne bestandenen Test – keine Staatsbürgerschaft und die damit verbundenen Vorteile.
Gut zu wissen: Sprachcafés, kostenlos und offen für alle
Mehrere Strukturen, wie z. B. die Association de soutien aux travailleurs immigrés (ASTI), organisieren regelmäßig offene Treffen. Die Teilnehmer sind sowohl Luxemburger als auch andere Lernende in einer freundlichen Atmosphäre, die den kulturellen Austausch fördert.
Welche Lernmethode passt zu Ihnen?
Luxemburg bietet ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten – für Anfänger wie Fortgeschrittene.
Eintauchen mit digitalen Ressourcen
Sprachimmersion ist der natürlichste Weg, eine Sprache zu lernen. Luxemburgische Medien wie RTL Play helfen beim Hören und Verstehen.
Kostenlose Apps wie Aurelux (Grammatik) und Wuertschatz (Wortschatztraining) bereiten Sie gezielt auf Sprachprüfungen vor.
Besonders empfehlenswert ist die kostenlose und sehr umfassende Plattform LLO.LU, entwickelt vom Institut national des langues (INL). Sie bietet:
- Kurse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
- Aussprachetraining mit Spracherkennung
- Interaktive Übungen (begleitet von muttersprachlichen Lehrern), Konversationsrunden, Quizformate
LLO.LU ist für den Computer und als App verfügbar und beinhaltet einen Einstufungstest, um Ihr genaues Sprachniveau (A1 bis C1) zu bestimmen.
Strukturierte Kurse mit Zertifikat
Das INL ist die offizielle Sprachschule Luxemburgs. Die Kurse sind zertifiziert und decken alle Niveaustufen ab. Unter bestimmten Bedingungen (z. B. Arbeitssuchende oder REVIS-Empfänger) ist die Teilnahme bereits ab 10 € möglich.
Auch viele Gemeinden bieten Kurse an – etwa die Stadt Luxemburg mit halbjährlichen (55 Std.) oder Intensivkursen (110 Std.). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein offizielles Zertifikat – ein wertvoller Nachweis für Ihren Lebenslauf.
Finanzielle Unterstützung: Lernen ohne Sorgen
Luxemburg fördert das Erlernen der Landessprache aktiv – mit konkreter finanzieller Hilfe. Das Ziel? Die Sprachausbildung für alle zugänglich zu machen.
Der Sprachurlaub
Der Sprachurlaub ermöglicht es Arbeitnehmern und Selbstständigen, Luxemburgisch zu lernen und weiter ihr Gehalt zu beziehen. Sie können bis zu 200 Lernstunden in Anspruch nehmen, die in zwei Abschnitte aufgeteilt werden. Der Staat erstattet dem Arbeitgeber 50 % der Kosten für Lohnersatz und der Sozialversicherungsbeiträge.
Voraussetzungen sind eine Betriebszugehörigkeit von sechs Monaten und die Zustimmung Ihres Arbeitgebers. Der Antrag muss vor Beginn des Sprachkurses an das Arbeitsministerium gerichtet werden.
Rückerstattungen für Lernende
Wer die luxemburgische Staatsbürgerschaft beantragt, kann eine Rückerstattung beantragen für:
- Die Anmeldegebühr für den „Sproochentest Lëtzebuergesch“ (75 €)
- Sprachkurse (bis zu 750 €)
Diese Hilfe stellt eine bedeutende Unterstützung für diejenigen dar, die sich auf den Weg der Einbürgerung begeben.
Auch Unternehmen mit Sitz in Luxemburg können bis zu 15 % ihrer Ausbildungskosten für Mitarbeitende kofinanzieren lassen.
Gut zu wissen: Die mozaïk Wohngebäudeversicherung von Foyer
Ihre digitalen Lernhilfen wie Laptop oder Tablet sind wertvolle Begleiter beim Spracherwerb. Mit der mozaïk Wohngebäudeversicherung von Foyer sind diese Geräte über die Garantie für mobile Geräte gegen Diebstahl, Bruch oder Verlust abgesichert; sowohl in Luxemburg als auch auf Reisen. So können Sie Ihre volle Aufmerksamkeit aufs Online-Lernen richten.
Eine Investition in die Zukunft
Luxemburgisch zu lernen braucht Zeit und Ausdauer – doch der Aufwand lohnt sich. Studien zeigen: Mehrsprachigkeit fördert langfristig die kognitive Entwicklung – unabhängig vom Alter, in dem die neue Sprache gelernt wird.
Rechnen Sie mit mindestens zwei Jahren Lernzeit, um sich im Alltag verständigen und kommunizieren zu können. Um eine echte Konversationsgewandtheit (Niveau B2) zu erreichen, sind etwa 500 Lernstunden erforderlich. Dieser progressive Weg bereichert Ihr soziales Leben im Großherzogtum erheblich.
Luxemburg lebt von seiner Mehrsprachigkeit. Der Staat hat eine proaktive Politik entwickelt, um das Erlernen der Landessprache durch finanzielle Unterstützung und innovative pädagogische Ressourcen zu fördern. So können sich neue Einwohner mit verschiedenen Hintergründen aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen und ihre beruflichen Chancen verbessern.
Die drei wichtigsten Punkte auf einen Blick:
- Luxemburgisch ist der Schlüssel zur sozialen und beruflichen Integration – und Voraussetzung für die Staatsbürgerschaft.
- Vielfältige Lernwege stehen offen: von kostenlosen Plattformen bis zu zertifizierten Kursen.
- Finanzielle Unterstützung wie Sprachurlaub oder Rückerstattungen erleichtern den Weg zum Spracherfolg.