__ / Blog / Wohnung / Den Schornstein warten – wann und wie? Unsere 5 Tipps
Wohnung

Den Schornstein warten – wann und wie? Unsere 5 Tipps

In einer kalten Winternacht ein gemütliches Feuer anzuzünden zählt zu den größten „kleinen Freuden“, die ein Zuhause bieten kann. Falls Sie dieses Glück haben, obliegen Ihnen natürlich auch eine Reihe an Pflichten, unter anderem die regelmäßige Wartung Ihres Schornsteins. Sonst drohen ernste Gefahren wie das Risiko einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Zu einem Schornsteinbrand kann es kommen, wenn Kreosot (eine hoch entzündliche Ablagerung) in Brand gerät. Die dabei entstehenden Flammen sind heißer als jene Ihres Kamins oder Ofens, und es kommt zu starkem Funkenflug aus dem Schornstein. Zu einem Hausbrand braucht es nun nicht viel … Damit Sie Ihr winterliches Kaminfeuer entspannt genießen können, sollten Sie Folgendes beachten.

1. Die Brennkammer reinigen

Haus- und Schornsteinbrände haben nicht immer einen schlecht gewarteten Schornstein zur Ursache. Die Wartung der Brennkammer Ihres Kamins, Ofens oder Kassetteneinsatzes ist ebenso wichtig, da sich hier die verschiedensten Arten von Staub, Asche und Kreosot ablagern. 

Eine regelmäßig gereinigte Brennkammer sieht nicht nur besser aus, sondern ermöglicht vor allem auch eine bessere Verbrennung. Achten Sie während der Reinigung auf Feinstaub und schützen Sie Ihre Lunge mit einer Staubschutzmaske.

2. Auf Rauch achten

Rauch in der Feuerstelle deutet auf eine schlechte Verbrennung hin. Und Rauch im Schornstein ist sogar ein Alarmsignal. In diesem Fall muss Ihr Schornstein so schnell wie möglich gereinigt werden.

Der Rauch kann auf Feuchtigkeit im Holz, aber auch auf eine Ansammlung von Ruß und Kreosot im Schornstein zurückzuführen sein – wenn nicht sogar von Gegenständen, die den Rauchabzug behindern (wie Schutt oder ein Vogelnest). Achten Sie genau auf Ihren Schornstein, falls Sie Rauch bemerken, und ziehen Sie im Zweifelsfall einen Schornsteinfeger zu Rate.

3. Auf Kreosot achten

Kreosot ist ein leicht brennbarer, harter und krustenartiger Rückstand von dunkler Farbe, der bei der unvollständigen Verbrennung von Holz entsteht. Bei unzureichend getrocknetem und/oder falsch gelagertem Holz sammelt sich in der Regel mehr Kreosot an als bei gut getrocknetem Holz. Zudem wird umso mehr Kreosot gebildet, umso schwächer das Feuer ist. 

Lagert sich zu viel Kreosot ab, so droht ein Schornsteinbrand. Falls Sie also eine Ansammlung eines solchen Stoffs im Ofenrohr bemerken, beauftragen Sie schnell einen qualifizierten Schornsteinfeger mit einer Komplettreinigung.

Vergessen Sie nicht, dass seit dem 1. Januar 2023 die Installation eines Rauchmelders obligatorisch ist.

4. Auf Ruß achten

Ruß ist ein weiteres Nebenprodukt der Verbrennung, das sich bei unsachgemäßer Ofen- oder Kaminpflege als gefährlich erweisen kann. Im Gegensatz zu Kreosot verteilt sich Ruß noch leichter über die Luft und damit auf eine größere Fläche, was die Reinigung erschwert. 

Wir empfehlen Ihnen, Rußablagerungen regelmäßig zu entfernen, vor allem, wenn die Rußschicht über drei Millimeter stark ist. Eine gründliche jährliche Schornsteinreinigung dürfte hierzu ausreichen.

5. Ist die Schornsteinreinigung in Luxemburg Pflicht?

Hauseigentümer wie Mieter sind in Luxemburg rechtlich verpflichtet, ihre Schornsteine in regelmäßigen Intervallen überprüfen und reinigen zu lassen. 

Die Schornsteinreinigung und die Abstände, in denen sie vorgenommen wird, einerseits vom Verantwortungsbewusstsein des Nutzers und andererseits von den Bedingungen ab, an die der Versicherer die Gültigkeit der Wohngebäudeversicherung knüpft. 

Wird das Auskehren der Schornsteinschächte vernachlässigt, so leidet nicht nur die Umwelt (Wärmeverlust, erhöhter Brennstoffverbrauch, CO2-Ausstoß), sondern es steigt auch das Risiko eines Kamin- und Wohnungsbrands. 

Für den Versicherer kann eine mangelnde Schornsteinwartung, die zu einem Brand führt, ein Grund sein, den entstandenen Schaden nicht zu ersetzen. 

Hinweis für Hauseigentümer und insbesondere Heimwerker

Der Einbau eines Ofens oder einer Kaminkassette ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die einem qualifizierten Installateur oder zugelassenen Heizungstechniker überlassen werden sollte. Ein solcher Fachmann stellt sicher, dass die Herstelleranweisungen und die luxemburgischen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden, sodass Sie von einem gemütlichen, effizienten und sicheren Kaminfeuer profitieren.

Auch dürfen Sie nicht vergessen, einen Kohlenmonoxidmelder in der Nähe Ihres Kamins zu installieren.

Sie möchten mehr über unser Wohngebäude- und Alltagsprodukt erfahren?

Wir bieten Ihnen auf Ihren Lebensstil ausgerichtete Bausteine.


Wohnung
courtier en immobilier qui donne des informations à un couple

Immobilienkreditmakler: Ihr Projektpartner

In einem Markt mit schwankenden Zinssätzen ist ein Immobilienkreditmakler ein wertvoller Partner. Er begleitet Sie von der ersten Analyse Ihrer finanziellen Situation bis zur Unterschrift beim Notar. Kreditmöglichkeiten ausschöpfen durch…

Mehr lesen : Immobilienkreditmakler: Ihr Projektpartner
Wohnung

6 Fehler, die bei Abschluss einer Hausratversicherung zu vermeiden sind

Im Jahr 2020 zählte das Großherzogtum ca. 265.000 Haushalte, darunter mehr als 170.000 selbstnutzende Eigentümer. Zwar ist der Abschluss einer Hausratversicherung in Luxemburg keine gesetzliche Pflicht, dennoch aber dringend zu…

Mehr lesen : 6 Fehler, die bei Abschluss einer Hausratversicherung zu vermeiden sind
Alltag
groupe diversifié de personnes autour d'une table qui apprennent ensemble

Wie man Luxemburgisch lernt: Ihr Sprachkurs Schritt für Schritt

Luxemburg ist mit seinen fast 47,3 % ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern ein echtes multikulturelles Mosaik. Neben Französisch, Deutsch und Englisch wird hier auch Luxemburgisch gesprochen – die Landessprache. Ob frisch…

Mehr lesen : Wie man Luxemburgisch lernt: Ihr Sprachkurs Schritt für Schritt